Erzieher/innen betreuen und fördern Kinder und Jugendliche bis 27 Jahre. Dabei können sie u. a. in folgenden Arbeitsfeldern tätig sein:
Die Berufsqualifikation Thüringer Fachschüler führt aus einer Kombination verschiedener Module zu einer komplexen Fülle von Kompetenzen, welche eigenverantwortliches Weiterlernen fördern.
Sie baut auf einschlägiger beruflicher Erstqualifikation auf, vertieft und erweitert wissenschaftlich Fach- und Allgemeinbildung.
Die Ausbildung zum staatlich anerkannten Erzieher bereitet auf eine selbstständige und eigenverantwortliche Arbeit als pädagogische Fachkraft vor.
Dieser Beruf wird an den Standorten Mellenbach-Glasbach und Heldrungen ausgebildet.
Zur berufsbegleitenden Ausbildung zugelassen werden Schüler/innen, die eine zweijährige Berufsausbildung und Erfahrungen in der pädagogischen Arbeit sowie eine derzeitige Tätigkeit in einer pädagogischen Einrichtung nachweisen. Weiterhin wird die Einverständniserklärung des Arbeitgebers benötigt.
Teilzeitausbildung: dreieinhalb Jahre
Beginn: zum ersten Februar und ersten August
Ende: nach dreieinhalb Jahren
Die Schüler/innen sind wöchentlich drei Tage in der Schule und ansonsten in ihren Einrichtungen.
Theoretische und fachpraktische Ausbildung
Die Schülerinnen und Schüler erwerben folgende Kompetenzen:
Das Schulgeld beträgt 185,00 € monatlich.
Schülerinnen und Schüler, die nicht die Möglichkeit haben, täglich nach Hause zu fahren, können direkt vor Ort Zimmer in Gemeinschaftswohnungen mieten.
Nach erfolgreicher Abschlussprüfung tragen die Absolventen die Berufsbezeichnung „Staatlich anerkannte/r Erzieher/in".
Zudem besteht für Absolventen auf Antrag die Möglichkeit den Titel "Bachelor Professional in Sozialwesen" tragen.